Der “Bäcker” bei “Marx & Co”
2. May 2019Mehr Raum für Poesie (hr2)
5. April 2019Die Lyrik boomt, und zwar nicht mehr nur unter Liebhabern mit Ärmelschonern, sondern auch bei der jüngeren Generation, im Internet oder bei Poetry-Slam-Events. Tatsächlich sprechen Experten davon, dass der Beginn des 21. Jahrhunderts als Blütezeit der deutschsprachigen Lyrik in die Literaturgeschichte eingehen wird. Wie aber lässt sich diese Blüte pflegen und bewahren?
Das fragten jetzt gleich zwei hessische Dichtertreffen: im November das Netzwerk Lyrik e.V. in Kassel (unter Mitwirkung des Berliner Hauses für Poesie) und im März in Frankfurt der große Festivalkongress “Fokus Lyrik”. Debattiert wurde über Lage und Zukunft der Lyrik, zum Beispiel über “Dichtkunst und Medialität”, “Lyrik und Wissenschaft” oder “Schulische und außerschulische Poetische Bildung”. In der Kulturszene Hessen präsentieren wir Ausschnitte aus beiden Tagungen und sprechen mit den Veranstaltern über ihr Fazit. Eine Sendung von Julika Tillmanns.
„Wir holen die ganz tolle junge Lyrikszene nach Frankfurt“
7. March 2019von Claus-Jürgen Göpfert
Die Literaturbeauftragte Sonja Vandenrath spricht über den heute beginnenden Festivalkongress.
Am heutigen Donnerstag beginnt in Frankfurt der Festivalkongress „Fokus Lyrik“: Die junge deutsche Poesieszene präsentiert sich in der Stadt. Politiker, Buchhändler, Verleger kommen dazu und diskutieren darüber, wie die Lyrik mehr Resonanz und Unterstützung bekommen kann.
Frau Vandenrath, die Lyrik hat es nicht leicht in Deutschland. Die Bücher, die erscheinen, besitzen oft nur eine kleine Auflage. Was kann da der Festivalkongress, den Frankfurt zum ersten Mal veranstaltet, bewirken?
Wir veranstalten den Festivalkongress, weil wir den großen Scheinwerfer auf die Lyrik richten wollen. Da ist in den vergangenen zwanzig Jahren sehr viel passiert. Die interessantesten literarischen Entwicklungen spielen sich in der Lyrik ab. Leider hat sie noch lange nicht die öffentliche Aufmerksamkeit, die sie verdient. Das wollen wir ändern. Der zweite Aspekt: Wir holen die ganz tolle junge Lyrikszene nach Frankfurt und lassen sie darüber diskutieren, was wir tun können, damit sie mehr Resonanz und Unterstützung erhält.
Der Präsident der Akademie für Sprache und Dichtung, Ernst Osterkamp, erhofft sich, dass ein Aufbruch für die Lyrikszene von Frankfurt ausgeht.
Das hoffen wir auch. Wir wollen die Akteure der Szene zusammenführen und ins Gespräch mit denjenigen bringen, die die Rahmenbedingungen gestalten. Es wird ein Treffen des deutschsprachigen Lyrikbetriebs mit Gästen aus der ganzen Welt sein.
Es gibt thematische Podien. Bei einem geht es darum, was in den Verlagen getan werden kann, um Lyrik stärker in den Fokus zu bekommen. Wir haben hier in Frankfurt am Main ja einen Verlag wie Schöffling, der sich seit Jahren sehr engagiert für Poesie einsetzt. Was könnte man noch mehr tun?
Wir haben den Kongress aus zwei Teilen zusammengebaut, einem diskursiven und einem performativen, deshalb haben wir ihn auch Festivalkongress genannt. Tagsüber gibt es Diskussionen, abends bringen wir dann die Dichterinnen und Dichter auf die Bühne. Auf dem Kongress kommt die Lyrikszene ins Gespräch mit Politik, Buchhandel, Verlagen, Medien, Veranstaltern und Förderern, aber auch mit Repräsentanten aus Schulen und Universitäten. Es geht uns um eine größere Verankerung der Gegenwartslyrik in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen. Aber auch um mehr Förderung, beispielsweise wird ein Vertreter des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Oliver Schenk, kommen, damit er über den neuesten Stand des vom Bund geplanten Preises für Verlage berichten kann.
Es gab im Vorfeld öffentliche Kritik an der Veranstaltung. Es wurde von Geldverschwendung gesprochen. Es wurde behauptet, die Stadt gibt eine Viertelmillion Euro aus. Trifft das zu?
Nein. 80 Prozent der Summe, die der Kongress kostet, bezahlt der Bund. Die Bundeskulturstiftung hatte ein großes Interesse daran, dass dieser Kongress nicht wie üblich in Berlin stattfindet, sondern in der Literatur- und Buchstadt Frankfurt am Main. Der Anteil der Stadt beträgt 20 Prozent. Dafür bekommen wir ein Ereignis, das weit über die Stadt hinausstrahlt.
Wie kam es dazu, dass nicht Berlin, sondern Frankfurt diesen Kongress ausrichtet?
Ich gehöre zu einem informellen Netzwerk der deutschen Lyrik-Veranstalterinnen und -Veranstalter. Da haben wir gegrübelt, wie man der Lyrikszene einen Schub geben kann, der sie durch die nächsten Jahre trägt. Und ich habe darum gebeten, so etwas in Frankfurt zu veranstalten. Denn wir sind wirklich stolz darauf, dass wir die Buchmesse, den Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Deutsche Nationalbibliothek hier haben. Frankfurt ist eine große Literaturstadt. Und hier ist dieser Kongress richtig angesiedelt. Frankfurt besitzt aber auch eine große literarische Tradition, die von Goethe bis zum künftigen Romantik-Museum reicht. Und daher ist dieser Kongress hier richtig angesiedelt.
Es ist zum ersten Mal, dass Geld von der Bundesebene kommt.
Wir sind schon mal für Litera-Turm, das Frankfurter Literaturfestival, von der Kulturstiftung des Bundes gefördert worden. Die Kulturstiftung des Bundes kann nur fördern, wenn es einen Eigenanteil von 20 Prozent gibt und eine bestimmte Mindestförderhöhe erfüllt ist. Daran scheitern leider viele kleine Veranstalter. Die Stadt hat jetzt in den Etat der Frankfurter Lyriktage investiert, um dieses Großereignis nach Frankfurt zu holen.
Wie viel Geld gibt die Kommune aus?
50 000 Euro. Das ist das Budget für die Frankfurter Lyriktage, die wir in diesem Jahr dann aussetzen.
Im Rahmen des Kongresses gibt es das Aufeinandertreffen von Kunst und Lyrik im Museum für Moderne Kunst. Was versprechen Sie sich davon?
Die Lyrik bewegt sich zwischen den Künsten. Sie besitzt eine starke Affinität zur Musik, sie erzeugt auch ganz prägnante Bilder. Das wollen wir eben auch zeigen. Deshalb wollen wir ganz bewusst interdisziplinär arbeiten und Lyrik nicht nur als stille Wasserglaslesung präsentieren, sondern in der Begegnung mit den anderen Künsten. Eines der großen Abendereignisse wird deshalb die Dichterlesung im Museum für Moderne Kunst sein. Die Menschen gehen durch das Haus, betrachten die Kunstwerke und lauschen auf ihren Kopfhörern den Stimmen der vier Dichterinnen und Dichter, die live lesen.
Das Ganze geschieht vor dem Hintergrund der Ausstellung von Cady Noland, der kritischen US-Gegenwartskünstlerin …
…das ist richtig. So entsteht eine Auseinandersetzung von Kunst und Lyrik.
Sie erweitern das Blickfeld aber auch über Deutschland hinaus. Es wird sieben fiktive Reisen geben zur Lyrik in europäischen Ländern, von Reykjavik bis Malta.
Das ist uns ganz wichtig. Deshalb findet auch die Premierenlesung der Anthologie „Grand Tour. Reisen durch die junge Lyrik Europas“ bei uns statt. Sie wurde von Jan Wagner mit herausgegeben, der 2003 mit der Anthologie „Lyrik von Jetzt“ die neue deutsche Lyrik einer staunenden Öffentlichkeit präsentierte. Mit der Lesung aus der „Grand Tour“ erweitern wir den Fokus auf den europäischen Raum.
Jan Wagner ist ja auch Träger des Büchner-Preises, der wichtigsten deutschen Literaturauszeichnung. Das ist doch auch eine Ermutigung für die Lyrik.
Das ist tatsächlich so. Die Lyrik wird vor allem im Feuilleton mehr wahrgenommen als früher. Und es gibt eine sehr aktive Szene, auch hier in Frankfurt mit dem Salon Fluchtentier. Die entwickeln mit großem Idealismus weiter, was die erste Generation begonnen hat. Salon Fluchtentier ist eine von den jungen Initiativen: Millennials, die Gedichte schreiben, treffen sich in Bars und Clubs und präsentieren ihre Gedichte in Live-Performances. Das ist sehr debattierfreudig, man hört sich zu, tauscht sich aus. Das alles besitzt viel subkulturellen Charme.
Wo kann man Salon Fluchtentier treffen?
Bei unserem Kongress machen wir einen Abend mit ihnen im Frankfurter Salon an der Braubachstraße. Dort herrscht die kultige Atmosphäre, die so typisch ab dem Jahr 2000 ist.
Was könnte Frankfurt denn tun, um eine Förderung der Lyrikszene auch langfristig zu etablieren?
Wir möchten jetzt über Fördermodelle sprechen. Wir sind uns nicht sicher, ob die traditionellen Modelle wie Preise und Stipendien noch angemessen sind. Der Kongress will am Ende ein Positionspapier formulieren, das Forderungen umfasst. Es soll nach diesem Ereignis weitergehen, wir wollen nur den Startschuss geben.
Und es soll ein Preis verliehen werden.
Wir wissen nicht, ob es tatsächlich dazu kommt. Es sind jedenfalls fünf Gedichtbände nominiert und es wird dann am Freitag, 8. März, von 10 bis 18 Uhr eine öffentliche Jurysitzung im Haus am Dom geben, an der jeder teilnehmen kann. Es gibt ja viel Kritik an Lyrikpreisen: Es werde immer nur Prominenz ausgezeichnet, die Auswahlverfahren seien nicht transparent und auch die Kriterien nicht. Deshalb laden wir alle Interessierten dazu, selbst zu erleben, wie Jurysitzungen ablaufen. Und es gilt: Der Ausgang ist offen.
www.fr.de/frankfurt/wir-holen-ganz-tolle-junge-lyrikszene-nach-frankfurt-11831073.html
Fokus Lyrik: NACHTBLENDE Lyrik- Frankfurter Abend
20. February 2019Fr · 8 März 21:00
frankfurtersalon
Braubachstraße 32
60311 Frankfurt am Main
Mit Caroline Danneil, Julia Grinberg, Alexandru Bulucz, Julia Mantel und Nils Brunschede * Kuratiert von gutleut verlag und Salon Fluchtentier
Die Frankfurter Lyrikszene ist bunt und unabhängig. Sie fügt sich in keine Muster, organisiert sich im Chaos, ordnet es, macht es sich zu Nutze und spielt damit. Ihre Akteur*innen sind in Frankfurt zu Hause. In ihren Gedichten zeigt sich der internationale Geist der Stadt, die verschiedenen Traditionen, die hier aufeinander prallen. Der Frankfurter gutleut verlag und das Dichter*innenkollektiv Salon Fluchtentier bilden zwei Knotenpunkte dieser Entwicklung. Beim Frankfurter Abend können Sie zum ersten Mal ein gemeinsam kuratiertes Programm erleben, das einen nachhaltigen Eindruck von der Breite und Tiefe der Frankfurter Lyrikszene geben will.
Die Lyrikerinnen Caroline Danneil und Julia Grinberg, beide Mitglieder des Salon Fluchtentier, stellen ihre im gutleut verlag erscheinenden Debütbände vor. Der Lyriker und Literaturkritiker Alexandru Bulucz liest neue bisher nicht in Buchform veröffentlichte Texte, während Julia Mantel, auch ein Fluchtentier, Gedichte aus ihrem im Herbst 2018 im Frankfurter Verlag Edition Faust erschienenen Band „Der Bäcker gibt mir das Brot auch so“ vorstellt. Zudem werden Gedichte des jüngst verstorbenen Frankfurter Dichters Paulus Böhmer vorgetragen. Für die musikalische Begleitung mit Gesang am Klavier sorgt Nils Brunschede.
Moderation: Yevgeniy Breyger und Michael Wagener
www.fokuslyrik.de/termin/nachtblende-lyrik-frankfurter-abend
Bitte vormerken! 5. Juni im Literaturhaus Darmstadt
25. January 2019Lyrik + Lyrik. Julia Mantel stellt ihren Gedichtband „Der Bäcker gibt mir das Brot auch so“vor, und Anja Goeft-Sozza, die sich Lorraine nennt, liest aus ihren lyrischen „zweifelheften“ Gedichte//
Julia Mantel war Teilnehmerin der Darmstädter Textwerkstatt 2005 und hat mit dem ironisch leuchtenden Titel „Der Bäcker gibt mir das Brot auch so“ in der edition faust, Frankfurt am Main 2018, ihren dritten Gedichtband herausgebracht, der in lakonischen Momentaufnahmen das Banale des Alltags an die großen Themen des Menschseins bindet: was ist Glück, was ist Zeit, was ist Liebe, der Tod, die Vergänglichkeit. Dabei treibt die Sprache ein Spiel mit sich selbst und zeigt uns ein lyrisches Subjekt voller Heiterkeit und Ironie, hinter der sich eine tiefe Sehnsucht nach dem Harmonischen verbirgt. Die in Frankreich lebende Lorraine, die unter dem Berliner Label „zuckerstudio waldbrunn“ publiziert, schreibt eine Lyrik der semantischen Überblendungen und assoziativen Verknüpfung, die neue Sprach-, Bild- und Denkräume eröffnet und das Reale der Realität zum Verschwinden damit bringt: „Dein/ Morgenmond, November, schaukelt/ und taucht ab, bevor er noch den/ Horizont berühren, mir von jenseits/ Astwerk so beleuchten kann.“
Moderation: Kurt Drawert.
Veranstalter Zentrum für junge Literatur - Textwerkstatt
Mi., 05. Juni, 19:30 Uhr
Literaturhaus, Vortragssaal
Lesebühne
Eintritt frei
17. Januar// Bornheim-Mitte// Jacques Wein-Depot
19. December 2018Sie erwartet ein Abend voller Poesie mit Tiefgang, Witz und manchmal Absurdität. Die Texte spiegeln Alltags- und Beziehungsgeflechte wider, suchen nach Perspektiven, die manchmal eher schräg sind. Es geht ums echte Leben – jung, großstädtisch, aber nie großspurig. Kein anderes Buch enthüllt so gnadenlos die Folgen der wirtschaftlich prekären Situation starker Frauen auf ihr (Beziehungs-)Leben.
Julia Mantel (* 1974), Studium der angewandten Kulturwissenschaften in Lüneburg. Seit 2000 Publikationen in zahlreichen Anthologien. Lebt als Autorin, Sprecherin und Strickkünstlerin in Frankfurt am Main. Sie veröffentlichte die Lyrikbände „new poems“ (Verlag im Proberaum, 2008) und „dreh mich nicht um“ (Fixpoetry, 2011), im Frühjahr „Der Bäcker gibt mir das Brot auch so“ (Edition Faust, 2018).
Begleitet wird der Abend von Weinen, die von starken Frauen gemacht wurden. Zur Begrüßung erhalten Sie ein prickelndes Gläschen BOUVET-LADUBAY Brut 2016, Saumur AC der Winzerin Juliette Monmousseau und in der Pause einen körperreichen Rhône-Wein der Winzerin Céline Aubert von der DOMAINE DE LA PRÉSIDENTE Cairanne 2015, Côtes du Rhône Villages Cairanne AOC.
Für Inhaber unserer Kundenkarte nur 13,– €.
Wir freuen uns auf einen spannenden, lyrischen und genussvollen Abend mit Ihnen.
Ihre verbindliche Anmeldung nehmen wir gerne bis 14.01.2019 unter Telefon 069 / 47 89 20 81, Fax 069 / 36 60 19 57 oder über unser Kontaktformular entgegen.
Bitte begleichen Sie den Betrag bar oder mit EC-Karte. Gerne können Sie den Betrag auch auf unser Konto überweisen. Die Kontoverbindung teilen wir Ihnen bei Buchung mit.
Sollte bis zum 14. Januar 2019 keine Zahlung eingegangen sein, verfällt Ihre Anmeldung leider.
for you to justify my love
20. November 2018bevor du die gelegenheit hattest,
mich sexuell abhängig zu machen
hast du mich erwartungsvoll
mit deinem charme eingewickelt
bis zum bitteren ende
so dass ich jetzt hier als mumie
auf deinen anruf warte
um den ich dich gerne erpressen würde.
DER BÄCKER GIBT MIR DAS BROT AUCH SO in Ffm-Sachsenhausen
8. November 2018hr2-kultur Literatur: Spätlese Hochstädter Lyriknacht (1|2)
6. November 2018Eine warme Nacht im August war auch diesen Sommer in Maintal-Hochstadt der Lyrik gewidmet. Zum 8. Mal fand in der Evangelischen Kirche die “Hochstädter Lyriknacht” statt.
Es lasen bekannte Autorinnen und Autoren – und jüngere Stimmen wie die Preisträger der Jugendliteraturwettbewerbe “Junges Literaturforum Hessen-Thüringen” und “Ohne Punkt und Komma”. Eingeladen hatten die Horst Bingel-Stiftung für Literatur und die Bürgerstiftung Maintal. Wir senden einen Mitschnitt der Veranstaltung in zwei Teilen. Die Autorinnen und Autoren tragen ihre Gedichte selbst vor: Teil 1 mit Julia Mantel, Jan Seibert und Guntram Vesper.
SENDETERMIN: Di., 20.11.2018, 22:00 Uhr
www.hr2.de/literatur/spaetlese–hochstaedter-lyriknacht-12,id-spaetlese-216.html