Das Lyrikerkollektiv „Salon Fluchtentier“ macht sich seinen Reim auf die Wirklichkeit
Monday, den 24. July 2017Auch wenn Lyriker die Beine schwingen, kommen Gedichte dabei heraus. „Salon Fluchtentier“ weiß, wie’s geht.
Eine gesellige Stimmung herrscht beim Treffen des Künstlerkollektivs „Salon Fluchtentier“ auf der Dachterrasse der Romanfabrik im Frankfurter Ostend. Es wird viel gelacht. Die Mitglieder bereiten die fünfte Veranstaltung ihrer Reihe für zeitgenössische Lyrik vor. Eingeladen haben sie die 1984 geborene Berliner Dichterin Maren Kames und den 1971 geborenen Wuppertaler Thorsten Krämer. Seit 2015 holen die „Fluchtentiere“ junge Lyriker nach Frankfurt. „Wir versuchen, die deutschlandweit Besten zu kriegen“, sagt der Lyriker Yevgeniy Breyger. Vorschläge werden gruppenintern diskutiert. Entschieden werde basisdemokratisch, sagt Robert Stripling, der als Sprecher der Gruppe fungiert.
„Salon Fluchtentier“ organisiert Lesungen, aber auch Abende zwischen Dichtung, Musik und Kunst. „Es ist uns ein Bedürfnis, ein unabhängiges Programm zu schaffen“, betont Stripling. In Frankfurt gäbe es, anders als in vielen sonstigen deutschen Städten, keine unabhängige Lesereihe für Lyrik, erläutert Breyger. Gleichwohl spreche man sich mit anderen Literaturveranstaltern in der Stadt ab. Im Rahmen der vom Kulturamt ausgerichteten „Frankfurter Lyriktage“ veranstaltete „Salon Fluchtentier“ kürzlich einen Lesungs- und Gesprächsabend mit den Autoren Hendrik Jackson und Marcus Roloff. Der dafür genutzte Elfer Music Club in Alt-Sachsenhausen ist für die Gruppe schon fast ein angestammter Ort. Neben den Lesungen in der Romanfabrik finden dort regelmäßig Gespräche statt, die das Publikum einbeziehen sollen.
Überdies trifft sich das Kollektiv regelmäßig im privaten Rahmen, um eigene Lyriktexte zu besprechen. „Dann darf es auch ausarten“, scherzt Robert Stripling. Die Ursprünge von „Salon Fluchtentier“ lägen in der 2013 entstandenen Gruppe „Dichtungsfans“, erzählt unterdessen Jannis Plastargias. Der lose Verbund, zu dessen Gründern neben Plastargias auch Julia Mantel, Marcus Roloff und Martin Piekar zählten, diskutierte ebenfalls eigene Texte, füllte aber auch Kneipen und Clubs mit Lyrikveranstaltungen. Die „Dichtungsfans“ gingen an Orte, wo man Lyrik zunächst nicht vermutet. Sie hatten nicht etwa vor, mit dem Frankfurter Literaturhaus oder dem Literaturforum im Mousonturm zu konkurrieren. „Wir wollten etwas Anderes machen“, erinnert sich Jannis Plastargias.
Mit der Zeit kamen neue Mitglieder wie Breyger und Stripling hinzu, schließlich bekam die Gruppe ihren heutigen Namen. „Der Gedanke, das Stadtgeschehen an verschiedenen Orten zu beleben, ist geblieben“, sagt Robert Stripling. Man wolle weiterhin ein Publikum an Orte bringen, das normalerweise nicht viel mit Dichtung im Sinn hat. Gleichwohl sei „Salon Fluchtentier“ anspruchsvoller geworden, konstatiert Plastargias: „Wir achten mehr auf Qualität.“ Heute agieren in der Gruppe sowohl erprobte und in der Szene präsente Lyriker wie Yevgeniy Breyger, Alexandru Bulucz, Martin Piekar und Robert Stripling, als auch neue Stimmen wie Caroline Danneil und Nils Brunschede.
Mit Yevgeniy Breyger, Olga Galicka, Julia Grinberg und Daniel Jurjew sind überdies mehrere ursprünglich russischsprachige Dichter dabei, die ihre Texte hauptsächlich auf Deutsch schreiben. Vielleicht auch deshalb widmete „Salon Fluchtentier“ der „vielzitierten sowjetischen Seele“ eine eigene Veranstaltung. Vor einigen Wochen wurde in der Romanfabrik deutsch- und russischsprachige Lyrik gelesen, es wurde gesungen, getanzt und auch etwas Wodka getrunken. Zu den Gästen des augenzwinkernd „Back to CCCP“ („Zurück in die UdSSR“) betitelten Abends gehörte unter anderen der Frankfurter Schriftsteller Oleg Jurjew. Er las kurze Prosastücke, aber auch auf Russisch verfasste Gedichte, deren deutsche Übersetzung sein Sohn Daniel vortrug.
Außerhalb Frankfurts war „Salon Fluchtentier“ indes noch nicht aktiv. „Wir sind ein stadtspezifisches Projekt“, betont Robert Stripling. Martin Piekar sieht die Stadt auf einem guten Weg: „Frankfurt hat sich in den letzten Jahren erneut als Knotenpunkt für junge Lyrik etabliert.“ Es gäbe neue Stimmen, ergänzt er. Verlage für junge Lyrik seien in Frankfurt aber rar, stellt die Gruppe fest. Lediglich der Verlag Gutleut wird beispielhaft genannt. Eine wichtige Adresse für junge Lyrik sei der Berliner Verlag Kookbooks. „Im Prinzip ist es egal, in welcher Stadt der Verlag sitzt“, sagt Yevgeniy Breyger. Ohnehin liefen viele Diskussionen über Lyrik heute in sozialen Netzwerken, wie zum Beispiel Facebook, ab. Dadurch werde der überregionale Austausch einfacher, berichten die Gruppenmitglieder.
Die Vernetzung verdichtet die zeitgenössische Lyrikszene: „Wir puschen uns jetzt gegenseitig“, weiß Jannis Plastargias.